Datenschutzerklärung
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN, VERANTWORTLICHER UND SEINE KONTAKTDATEN
1.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Dieser Datenschutzhinweis ist SomeDeal Ltd. Sie gilt für die im Rahmen der Immobilienvermittlungstätigkeit durchgeführte Datenverarbeitung und legt deren Grundsätze, Ziele und Regeln fest. SomeDeal Ltd. hat zwei Hauptprofile: Netzwerkentwicklung und Bereitstellung von Immobilienmaklerdiensten – insbesondere, aber nicht ausschließlich, Immobilienverkauf, Immobilienvermietung und Immobiliensuche zum Kauf oder zur Miete – für mit ihr verbundene natürliche oder juristische Personen. SomeDeal Ltd. Weitere detaillierte Informationen zu den von itthome.hu angebotenen Immobilienmaklerdienstleistungen finden Sie auf der Website itthome.hu. Im Hinblick auf die geltenden Gesetze müssen betroffene Personen vor Beginn der Datenverarbeitung über alle Tatsachen und Umstände im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung informiert werden, denen wir wie folgt nachkommen.
1.2 Geltendes Recht
Diese Datenverwaltungsmitteilung wurde in Übereinstimmung mit den Gesetzen der Europäischen Union und Ungarns erstellt, in Übereinstimmung mit denen der Datenverantwortliche seine Aktivitäten durchführt.
Geltendes Recht:
– Es gilt die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung 95/46/EG; nachfolgend DSGVO).
– Gesetz CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit. Gesetz (im Folgenden: Infotv.)
– Gesetz LIII von 2017 zur Verhütung und Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Gesetz (im Folgenden: Zzgl.)
– Gesetz C von 2000 über die Rechnungslegung (im Folgenden: Gesetz)
– Gesetz XLVIII von 2008 über die Grundbedingungen und bestimmte Beschränkungen der wirtschaftlichen Werbetätigkeit. Gesetz (nachfolgend: Werbegesetz)
– Gesetz CLV von 1997 zum Verbraucherschutz. Gesetz (im Folgenden: Strafvollzugsgesetz)
– Gesetz V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch (im Folgenden: Bürgerliches Gesetzbuch)
1.3 DATENVERARBEITER
Name des Datenverantwortlichen: SomeDeal Kft.
Sitz der Gesellschaft: 1027 Budapest, Varsányi Irén 8.
Handelsregisternummer: 01-09-186613
Steuernummer: 24865511-2-41
E-Mail-Adresse: somedeal@somedeal.eu
Telefonnummer: +36 1 781 5495
Website: https://somedeal.eu/
Datenschutzbeauftragter: Vince Lajtos
Kontakt zum Datenschutzbeauftragten: vince.lajtos@somedeal.eu
2. DIE BETROFFENEN PARTEIEN
2.1 STAKEHOLDER
Bei der Erbringung von Immobilienvermittlungsdienstleistungen verarbeitet der Verantwortliche personenbezogene Daten auf Grundlage der DSGVO, insbesondere, aber nicht ausschließlich, in Bezug auf folgende natürliche Personen (nachfolgend: Betroffene): Auftraggeber, Inserent, Interessent, Bieter, Ansprechpartner oder in deren Namen handelnde bevollmächtigte natürliche Person. Diese Datenschutzrichtlinie gilt nicht für Daten, die sich nicht auf natürliche Personen beziehen oder nicht mit natürlichen Personen verknüpft werden können.
2.2 Umfang der verarbeiteten Daten
Der Verantwortliche verarbeitet bei der Erbringung von Immobilienmaklerdienstleistungen die folgenden Daten der betroffenen Personen:
– zur Identifizierung erforderliche Daten: Familienname und Vorname der betroffenen Person, leiblicher Familienname und Vorname, Geburtsort und -zeit, Geburtsname der Mutter, ständige Anschrift oder, falls eine solche nicht vorliegt, Wohnort.
– zur Kontaktaufnahme erforderliche Daten: Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse der betroffenen Person.
– Daten im Zusammenhang mit der Kundensorgfaltspflicht: Name und Vorname der betroffenen Person, Name und Vorname bei der Geburt, Geburtsort und -datum, Mädchenname der Mutter, ständige Anschrift oder, falls nicht vorhanden, Wohnort, Staatsangehörigkeit, Personalausweis und Nummer des amtlichen Personalausweises, der die Anschrift nachweist. Handelt es sich bei dem Auftraggeber nicht um eine natürliche Person, verarbeitet der Verantwortliche Name, Funktion, zur Identifizierung des Zustellers geeignete Daten sowie Daten über Art und Umfang der Eigentumsbeteiligung des Vertretungsberechtigten.
– Daten, die für die Vertragserfüllung erforderlich sind: Familienname und Vorname der betroffenen Person, Familienname und Vorname bei der Geburt, Geburtsort und -datum, Geburtsname der Mutter, ständige Adresse oder, falls vorhanden, Wohnort, Staatsangehörigkeit sowie weitere personenbezogene Daten, die dem Verantwortlichen im Rahmen der Durchführung des Rechtsverhältnisses bekannt werden.
– in der Vollmacht enthaltene Daten
– während eines Telefongesprächs aufgezeichnete Daten: Telefongespräche zwischen der betroffenen Person und den Verantwortlichen können von den Verantwortlichen aufgezeichnet werden, wenn dies aufgrund der Art des Anrufs erforderlich ist. Die Aufzeichnung erfolgt in jedem Fall mit Einwilligung der betroffenen Person.
– Daten, die für die Bearbeitung der Beschwerde erforderlich sind: Name, Adresse, Kontaktdaten der betroffenen Person und andere in der Beschwerde erfasste Daten.
– Daten im Zusammenhang mit der Immobilie: Adresse der Immobilie, ihre geografische Nummer, ihre Grundfläche, andere wesentliche Merkmale im Zusammenhang mit dem Verkauf und Informationen im Zusammenhang mit dem Preis (Kaufpreis oder Miete).
3. GRUNDSÄTZE, ZWECK, RECHTSGRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG
3.1 Grundsätze der Datenverwaltung
Die Daten der betroffenen Personen dürfen nur rechtmäßig, fair und transparent verarbeitet werden. Vor diesem Hintergrund muss der Verantwortliche bestrebt sein, sicherzustellen, dass die verarbeiteten Daten richtig, vollständig und aktuell sind. Der Verantwortliche gewährleistet die angemessene Sicherheit der verarbeiteten Daten und die Durchsetzung der Rechte der betroffenen Personen und ergreift alle erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Datenverarbeitung in allen Phasen rechtmäßig ist.
3.2 Zweck der Datenverarbeitung
Der Hauptzweck der Datenverarbeitung besteht in der Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Immobilienvermittlung und anderen damit verbundenen Geschäftstätigkeiten. In diesem Rahmen ist der Zweck der Datenverarbeitung:
– Identifizierung der betroffenen Parteien
– Kundensorgfaltspflichten gemäß den gesetzlichen Anforderungen
– Kontaktaufnahme und Kontaktpflege sowie Abstimmung mit den betroffenen Personen
– Erfüllung und Umsetzung der Vereinbarung zwischen dem Verantwortlichen und den betroffenen Personen sowie Erbringung aller damit verbundenen Dienstleistungen
– Verwendung von Cookies zur Gewährleistung eines effizienten Betriebs der Website und zur Entwicklung einer benutzerfreundlichen Website
– Erfüllung von Buchführungspflichten
– Beschwerdebearbeitung, Verbraucherschutz
– Telefongespräche führen
– Geltendmachung von Ansprüchen bei Vertragsverletzungen
3.3 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Der Datenverantwortliche kann die Daten der betroffenen Personen zu unterschiedlichen Zwecken verarbeiten, sodass die Datenverarbeitung auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen beruhen kann. Die wichtigsten Rechtsgrundlagen sind:
3.3.1 Einwilligung der betroffenen Person – Artikel 6 DSGVO. Absatz 1 Buchstabe a
Der Datenverantwortliche verarbeitet die Daten der betroffenen Personen in erster Linie auf Grundlage der Einwilligung. Die Einwilligung der betroffenen Person erfolgt stets freiwillig, auf der Grundlage konkreter und angemessener Informationen und durch eine klare Willensäußerung. Bei Inanspruchnahme oder Anbahnung von Immobilienvermittlungsleistungen erteilt der Betroffene seine Einwilligung zur Verarbeitung seiner Daten. Diese Einwilligung kann jederzeit und ohne Einschränkung durch Mitteilung an den Verantwortlichen widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung allerdings nicht berührt.
3.3.2 Vertragserfüllung – Artikel 6 DSGVO. Absatz 1 Buchstabe b
Schließen die betroffene Person und der Verantwortliche einen Vertrag ab, stellt die betroffene Person die für die Vertragserfüllung erforderlichen Daten bereit. Der Abschluss eines Vertrages kann nur freiwillig erfolgen, daher verarbeitet der Verantwortliche die Daten auf Grundlage der Vertragserfüllung und der Einwilligung der betroffenen Person. Soweit der Betroffene nicht in die Verarbeitung seiner Daten einwilligt, die ansonsten gesetzlich zwingender Vertragsbestandteil ist, kommt der Vertrag nicht zustande.
3.3.3 Rechtliche Verpflichtung – Artikel 6 DSGVO. Absatz 1 Buchstabe c
In den folgenden Fällen ist der Verantwortliche gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten zu verarbeiten. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, im Falle der in Punkt 1.2 genannten Gesetzgebung (Gesetz LIII von 2017 zur Verhütung und Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung; Gesetz C von 2000 über die Rechnungslegung; Gesetz XLVIII von 2008 über die Grundbedingungen und bestimmte Beschränkungen wirtschaftlicher Werbetätigkeit; Gesetz CLV von 1997 über den Verbraucherschutz).
3.3.4 Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten – Artikel 6 DSGVO. Absatz 1 Buchstabe f)
Wenn dies zur Durchsetzung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist – und die Einzelfallprüfung auf der Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt –, verwendet der Verantwortliche die Daten zur Durchsetzung dieser Interessen. Im Rahmen der Interessenabwägung muss der Verantwortliche prüfen, ob die identifizierten Interessen die Datenverarbeitung tatsächlich rechtfertigen und ob die Datenverarbeitung auf einer anderen Rechtsgrundlage erfolgen kann. Der Verantwortliche nutzt die Daten in erster Linie zur erfolgreichen Durchführung der Immobiliendienstleistung und zur erfolgreichen Durchführung der Vermittlung.
3.3.5 Bestimmte Datenverarbeitungen
– Der Verantwortliche verarbeitet die zur Identifizierung erforderlichen Daten bei Kunden auf Grundlage der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, bei Zuschauern und Interessenten auf Grundlage eines berechtigten Interesses.
– Die für die Kontaktaufnahme notwendigen Daten verarbeitet der Verantwortliche bei Zuschauern und Interessenten auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung, bei Werbetreibenden auf der Grundlage des berechtigten Interesses.
– Der Verantwortliche verarbeitet Daten im Zusammenhang mit der Sorgfaltspflicht gegenüber Kunden auf Grundlage der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen.
– Der Verantwortliche verarbeitet die zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten auf vertraglicher Rechtsgrundlage.
– Die in der Genehmigung enthaltenen Daten werden vom Verantwortlichen auf der Rechtsgrundlage der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung verarbeitet.
– Die während des Telefongesprächs aufgezeichneten Daten werden vom Verantwortlichen auf der Rechtsgrundlage der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung und mit Einwilligung der betroffenen Person verarbeitet.
– Der Verantwortliche verarbeitet die für die Bearbeitung der Beschwerde erforderlichen Daten auf Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung und der Einwilligung der betroffenen Person.
– Immobilienbezogene Daten werden vom Verantwortlichen mit Einwilligung der betroffenen Person und auf vertraglicher Basis verarbeitet.
– Der Verantwortliche verarbeitet die Daten auf der Website auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung der betroffenen Person.
4. Dauer der Datenverarbeitung
Die Dauer der Datenverarbeitung darf das erforderliche und gesetzliche Maß nicht überschreiten, daher werden die Daten wie folgt gelöscht:
– im Falle einer Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses nach Erreichung des Zwecks;
– im Falle einer Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Widerruf der Einwilligung der betroffenen Person;
– die betroffene Person Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einlegt;
– im Falle einer Datenverarbeitung aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung, der angegebene Zeitraum abgelaufen ist (die im Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten und im Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten genannten Daten werden nach acht Jahren gelöscht, während sie im Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten nach fünf Jahren gelöscht werden);
– es feststeht, dass die Datenverarbeitung rechtswidrig ist.
5. Rechte der betroffenen Personen und deren Ausübung, Rechtsbehelfe
5.1 INFORMATIONEN, ZUGÄNGLICHKEIT
Die betroffene Person hat das Recht, in transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form sowie in klarer und einfacher Sprache Informationen über die Verarbeitung ihrer Daten zu erhalten. Sie haben das Recht, sich während der Datenverarbeitung jederzeit an den Verantwortlichen zu wenden und Auskunft und Erläuterungen zur Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
5.2 KORREKTUR
Die betroffene Person hat jederzeit das Recht, die Berichtigung der verarbeiteten Daten und bei Mängeln deren Vervollständigung zu verlangen.
5.3 Löschung, Rücknahme des Beitrags
Der Verantwortliche ist verpflichtet, die verarbeiteten Daten auf Anfrage der betroffenen Person zu löschen, wenn die Datenverarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person beruht. Ist die Datenverarbeitung gesetzlich vorgeschrieben, verweigert der Verantwortliche die Löschung.
5.4 EINSCHRÄNKUNG
Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Datenverarbeitung in folgenden Fällen zu verlangen:
– Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten. Die Einschränkung gilt für eine Dauer, die es den Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
– Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person lehnt die Löschung der Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten;
– Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
– Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Datenverarbeitung eingelegt; in diesem Fall gilt die Einschränkung für den Zeitraum, bis festgestellt wird, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber den berechtigten Gründen der betroffenen Person überwiegen.
5.5 PROTEST
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses, eines öffentlichen Interesses oder einer öffentlichen Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf die vorgenannten Bestimmungen gestütztes Profiling. In diesem Fall darf der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5.6 Datenportabilität
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Die betroffene Person hat das Recht, die direkte Übermittlung personenbezogener Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern dies technisch machbar ist.
5.7 BEARBEITUNG VON ANFRAGEN BETROFFENER
Die betroffene Person kann einen Antrag auf Ausübung ihrer Rechte mündlich oder schriftlich an den Verantwortlichen richten. Der Datenverantwortliche prüft den Antrag unverzüglich und entscheidet innerhalb von 30 Tagen, ob er dem Antrag stattgibt oder ihn ablehnt. Der Verantwortliche informiert die betroffene Person in jedem Fall über den Inhalt der Entscheidung, einschließlich ihrer Begründung, und ergreift gegebenenfalls die erforderlichen Maßnahmen. Wenn der Datenverantwortliche den Antrag ablehnt, informiert er die betroffene Person über ihre Rechtsmittel.
5.8 RECHTSMITTEL
Die betroffene Person kann eine Beschwerde direkt bei der Nationalen Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde einreichen (Adresse: 1055 Budapest,
Falk-Miksa-Straße 9-11; Telefon: +36-1-391-1400; E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu; Website: www.naih.hu) und Sie können sich auch direkt an das Gericht wenden. Sie können gegen den Verantwortlichen vor dem zuständigen Gericht Ihres Wohnsitzes oder, falls es dort kein zuständiges Gericht gibt, vor dem Gericht Ihres Wohnsitzes Klage wegen Verstoßes gegen die Vorschriften zur Verarbeitung personenbezogener Daten einreichen. Gibt das Gericht dem Antrag statt, verpflichtet es den Verantwortlichen zur Auskunftserteilung, Berichtigung, Sperrung oder Löschung der Daten, zur Aufhebung der im Rahmen einer automatisierten Datenverarbeitung getroffenen Entscheidung, zur Berücksichtigung des Widerspruchsrechts der betroffenen Person und zur Bereitstellung der vom Datenempfänger gewünschten Daten.
6. WEITERE INFORMATIONEN
6.1. Auslegungsbestimmungen
– Betroffene Person: jede anhand beliebiger Informationen identifizierte oder identifizierbare natürliche Person;
– Identifizierbare natürliche Person: eine natürliche Person, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;
– Personenbezogene Daten: alle Informationen, die sich auf die betroffene Person beziehen;
– Einwilligung: jede freiwillige, eindeutige und klar zum Ausdruck gebrachte Willensbekundung der betroffenen Person auf der Grundlage angemessener Informationen, mit der die betroffene Person durch eine Erklärung oder eine sonstige Verhaltensweise, mit der sie eindeutig zum Ausdruck bringt, zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;
– Verantwortlicher: die natürliche oder juristische Person oder Organisation ohne Rechtspersönlichkeit, die im Rahmen einer gesetzlichen Regelung oder eines verbindlichen Rechtsakts der Europäischen Union selbstständig oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke der Datenverarbeitung entscheidet, Entscheidungen zur Datenverarbeitung (einschließlich der verwendeten Mittel) trifft und umsetzt oder sie durch den Auftragsverarbeiter umsetzen lässt;
– Gemeinsam Verantwortlicher: der Verantwortliche, der – im Rahmen des Gesetzes oder eines verbindlichen Rechtsakts der Europäischen Union – gemeinsam mit einem oder mehreren anderen Verantwortlichen die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung festlegt, gemeinsam mit einem oder mehreren anderen Verantwortlichen Entscheidungen in Bezug auf die Datenverarbeitung (einschließlich der verwendeten Mittel) trifft und umsetzt oder sie durch den Auftragsverarbeiter umsetzen lässt;
– Datenverarbeitung: jeder im Zusammenhang mit Daten ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit Daten, unabhängig vom angewandten Verfahren, insbesondere das Erheben, das Erfassen, die Aufzeichnung, die Organisation, die Speicherung, die Veränderung, die Verwendung, das Auslesen, die Übermittlung, die Weitergabe, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Sperrung, das Löschen und die Vernichtung sowie die Sperrung der weiteren Nutzung der Daten, das Anfertigen von Fotos, Ton- oder Videoaufzeichnungen und das Aufzeichnen von körperlichen Merkmalen, die zur Identifizierung einer Person geeignet sind (z. B. Finger- oder Handflächenabdrücke, DNA-Proben, Irisbilder);
– Datenübermittlung: Bereitstellung von Daten für einen bestimmten Dritten;
– Indirekte Datenübertragung: die Übermittlung personenbezogener Daten an einen Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter, der die Datenverarbeitung in einem Drittland oder im Rahmen einer internationalen Organisation durchführt, durch die Übermittlung personenbezogener Daten an einen anderen Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter, der die Datenverarbeitung in einem Drittland oder im Rahmen einer internationalen Organisation durchführt;
– Offenlegung: die Daten für jedermann zugänglich machen;
– Datenlöschung: Unkenntlichmachung der Daten in einer Weise, dass ihre Wiederherstellung nicht mehr möglich ist;
– Einschränkung der Datenverarbeitung: Sperrung gespeicherter Daten durch Markierung mit dem Ziel, die weitere Verarbeitung der Daten einzuschränken;
– Datenvernichtung: vollständige physische Vernichtung des Datenträgers mit den Daten;
– Datenverarbeitung: alle Datenverarbeitungsvorgänge, die von einem Datenverarbeiter durchgeführt werden, der im Namen oder auf Anweisung des Datenverantwortlichen handelt;
– Datenverarbeiter: die natürliche oder juristische Person oder eine Organisation ohne Rechtspersönlichkeit, die personenbezogene Daten im Auftrag oder auf Anweisung des Datenverantwortlichen im Rahmen und unter den durch ein Gesetz oder einen verbindlichen Rechtsakt der Europäischen Union festgelegten Bedingungen verarbeitet;
– Verantwortlicher: die Stelle, die öffentliche Aufgaben wahrnimmt und die die elektronisch zu veröffentlichenden Daten von öffentlichem Interesse erstellt hat oder im Rahmen ihrer Tätigkeit diese Daten erzeugt wurden;
– Datenanbieter: die Stelle, die eine öffentliche Aufgabe wahrnimmt und die – sofern der Verantwortliche die Daten nicht selbst veröffentlicht – die ihr vom Verantwortlichen bereitgestellten Daten auf einer Website veröffentlicht;
– Datensatz: die in einem Register verwaltete Datenmenge;
– Dritter: eine natürliche oder juristische Person oder eine Organisation ohne Rechtspersönlichkeit, die nicht mit der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter oder den Personen identisch ist, die unter der direkten Kontrolle des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters Vorgänge im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten durchführen;
– EWR-Staat: ein Mitgliedstaat der Europäischen Union und ein anderer Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum sowie ein Staat, dessen Staatsangehöriger aufgrund eines zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten und einem Nichtvertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum geschlossenen internationalen Vertrags denselben Rechtsstatus genießt wie ein Staatsangehöriger eines Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum;
– Drittland: jeder Staat, der kein EWR-Staat ist;
– Datenschutzvorfall: eine Verletzung der Datensicherheit, die zur unbeabsichtigten oder unrechtmäßigen Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung, zur unbefugten Übermittlung oder Offenlegung von bzw. zum unbefugten Zugriff auf übermittelte, gespeicherte oder auf sonstige Weise verarbeitete personenbezogene Daten führt;
– Profiling: jede Verarbeitung personenbezogener Daten – mit automatisierten Mitteln – mit dem Ziel, persönliche Merkmale der betroffenen Person zu bewerten, zu analysieren oder vorherzusagen, insbesondere Merkmale bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben oder Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel;
– Empfänger: die natürliche oder juristische Person oder eine Organisation ohne Rechtspersönlichkeit, der der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter personenbezogene Daten zur Verfügung stellt;
– Pseudonymisierung: die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass ohne Verwendung zusätzlicher, gesondert von den personenbezogenen Daten gespeicherter Informationen nicht mehr bestimmt werden kann, auf welche betroffene Person sich die personenbezogenen Daten beziehen, und dass durch technische und organisatorische Maßnahmen gewährleistet wird, dass die Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.
2025.03.20.
SomeDeal Ltd.